Please find the English version of the „Information on Data Protection“ below

—–

Informationen zum Datenschutz

Die vorliegende Erklärung beschreibt Ihnen, wie die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Teilnahme bereitstellen, verarbeitet werden. Wir bitten Sie diese Erklärung sorgfältig zu lesen.

Die Universität Potsdam koordiniert und erhebt die Daten im Rahmen der „LifE3G-Studie − Lebensverläufe von drei Familiengenerationen“. Die Universitäten Innsbruck und Zürich haben bei konzeptionellen und inhaltlichen Fragen mitgewirkt. Die Universität Potsdam verarbeitet Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG).

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Universität Potsdam

vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Am Neuen Palais 10

14469 Potsdam

Telefon: +49 331 977-0

Telefax: +49 331 97 21 63

www.uni-potsdam.de

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Forschungsdaten ist die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

Freiwilligkeit der Teilnahme und Widerrufsrecht

Ihre Teilnahme an der Untersuchung ist selbstverständlich freiwillig. Wenn Sie nicht daran teilnehmen möchten, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie haben das Recht, keine Einwilligung zu erteilen bzw. Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts bitte die unten angegebenen Kontaktdaten verwenden.

Ziel der Studie und Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung der Studie „LifE3G − Lebensverläufe von drei Familiengenerationen“. Die Studie begann mit einer fünfmaligen jährlichen Befragung Ihrer Eltern in der Jugend und einer dreimaligen Befragung Ihrer Eltern im Erwachsenenalter. Nachdem ein Teil Ihrer Großeltern in den 1980er Jahren an der Studie teilgenommen haben, soll nun auch Ihre Generation befragt werden. Die Studie wird so zu einer Drei-Generationen-Studie. Die Studie dient als unabhängige Sozialforschungs­studie ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken, um ein gutes Verständnis vom Durchgang durch das Leben und von den Beziehungen zwischen familiär miteinander verbundenen Generationen zu erzielen.

Herkunft Ihrer Kontaktdaten

Im Dezember 2024 haben wir Ihre Eltern angeschrieben und darum gebeten, Sie auf unser Vorhaben anzusprechen. Ihre Eltern haben uns Ihre Kontaktdaten übermittelt, damit wir Ihnen eine Einladung zur Befragung schicken können.

Umgang mit den Daten

Für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Angaben, die Sie beim Ausfüllen des Fragebogens machen, gelten folgende datenschutzkonforme Grundsätze:

  • Ihre Kontaktdaten werden an der Universität Potsdam gemäß den Datenschutzrichtlinien unter strengem Verschluss aufbewahrt.
  • Die durch das Ausfüllen des Fragebogens erhobenen Daten (Ihre Antworten) werden getrennt von Ihrem Klarnamen und Ihren Kontaktdaten unter Verwendung eines Pseudonyms (Codenummer) gespeichert. Die Codenummern werden ebenfalls unter strengem Verschluss aufbewahrt.
  • Ihre pseudonymisierten Daten werden in der Folge mit den ebenfalls pseudonymisierten Daten Ihrer Eltern über einen den Datenschutzgesetzgebungen entsprechend streng verwahrten Schlüssel (Nummer) verbunden.
  • Nach der Verbindung der Daten wird ein vollständig anonymisierter Datensatz erstellt, in welchem alle Codenummern bzw. Pseudonyme gelöscht werden. Über den so entstandenen vollständig anonymisierten Datensatz sind jegliche Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Familien unmöglich. Alle Auswertungen und Analysen werden nur auf der Grundlage dieses vollständig anonymisierten Datensatzes vorgenommen und die gewonnenen Informationen werden ausschließlich in anonymisierter Form berichtet.

Empfänger und Erfassung der Daten sowie Einwilligung

Empfänger Ihrer Daten ist die Universität Potsdam. Die pseudonymisierten Daten werden innerhalb des LifE3G-Projektteams an die Universitäten Innsbruck und Zürich gegeben. Vollständig anonymisierte Daten können auch an andere wissenschaftliche Einrichtungen und Personen weitergegeben werden.

Durch Setzen eines Hakens bei der Einwilligungserklärung im Online-Fragebogen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten zu besonderen Kategorien (u.a. zu Schule, Beruf, Familie, Wertvorstellungen, Meinungen, Lebensstil und Gesundheit) zu rein wissenschaftlichen Zwecken in vollständig anonymisierter Form ausgewertet werden. Zudem willigen Sie in die Weitergabe der Daten in völlig anonymisierter Form zu ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken ein.

Dauer der Datenspeicherung

Bei Auslaufen der LifE3G-Studie werden Ihre Kontaktdaten unwiederbringlich gelöscht.

Ihre Rechte gemäß Art. 13 und 14 DSGVO:

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der personenbezogenen Daten auch Angaben zu dem Zweck der Datenverarbeitung, Datenempfängern sowie der Speicherdauer.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen aus Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf Löschung personenbezogener Daten oder auf eine Einschränkung der Verarbeitung zu. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung ohne Ihre Einwilligung zulässig ist, können Sie unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung widersprechen.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten haben oder Ihnen etwas unklar ist, dann können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:

Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach (Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam (Wolfgang.Lauterbach@uni-potsdam.de, +49 331 977-2135).

Auskunft können Sie abweichend davon beim Chief Information Officer (Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam, https://www.uni-potsdam.de/de/cio/index) beantragen.

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz eine Beschwerde einzureichen.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Potsdam wenden:

Dr. Marek Kneis

Am Neuen Palais 10

14469 Potsdam

Telefon: +49 331 977-124409

Telefax: +49 331 977- 701821

E-Mail: datenschutz@uni-potsdam.de

 

Wir versichern Ihnen, dass alle Daten streng vertraulich behandelt werden und nur in vollständig anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet werden. Die Befragung erfolgt in voller Übereinstimmung mit der hier beschriebenen Datenschutzgesetzgebung. Bitte stimmen Sie durch das Setzen eines Hakens im Online-Fragebogen dieser Einwilligungserklärung zu. Wir hoffen sehr auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen schon jetzt ganz herzlich dafür.

—–

Information on Data Protection

This declaration explains how the personal data you provide in the context of your participation will be processed. Please read this declaration carefully.

The University of Potsdam coordinates and collects the data within the framework of the study “LifE3G – Life Courses of Three Family Generations”. The Universities of Innsbruck and Zurich have contributed to conceptual and content-related matters. The University of Potsdam processes your data in compliance with applicable data protection regulations, in particular the EU General Data Protection Regulation (DSGVO) and the Brandenburg Data Protection Act (BbgDSG).

Responsible for processing your data is:

University of Potsdam

represented by the President, Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Am Neuen Palais 10

14469 Potsdam

Phone: +49 331 977-0

Fax: +49 331 97 21 63

www.uni-potsdam.de

Legal Basis for Data Processing

The legal basis for processing your research data is the processing of special categories of personal data (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a in conjunction with Art. 9 para. 2 lit. a DSGVO).

Voluntary Participation and Right of Withdrawal

Your participation in the study is, of course, voluntary. If you decide not to participate, you will not suffer any disadvantages. You have the right to withhold your consent or to withdraw your consent at any time. Withdrawal of consent does not affect the lawfulness of the processing carried out on the basis of the consent before its withdrawal. To exercise your right of withdrawal, please use the contact details provided below.

Purpose of the Study and Data Processing

The purpose of data processing is to conduct the study “LifE3G – Life Courses of Three Family Generations”. The study began with five annual surveys of your parents during adolescence and three further surveys in adulthood. Since some of your grandparents already participated in the study in the 1980s, your generation will now also be surveyed, making this a three-generation study.
This is an independent social science study conducted exclusively for scientific purposes, aiming to achieve a deeper understanding of life courses and relationships between family-linked generations.

Source of Your Contact Details

In December 2024, we contacted your parents and asked them to inform you about our project. Your parents then provided us with your contact details so that we could send you this invitation to participate.

Handling of Your Data

The following data protection principles apply to the handling of your personal data and the information you provide in the questionnaire:

  • Your contact details are stored securely at the University of Potsdam in accordance with data protection regulations.
  • The data collected from the questionnaire (your answers) are stored separately from your name and contact details under a pseudonym (code number). The code numbers are also kept securely.
  • Your pseudonymised data will then be linked to the pseudonymised data of your parents using a strictly protected key (number) in compliance with data protection regulations.
  • After linking, a fully anonymised dataset will be created in which all code numbers and pseudonyms are deleted. From this anonymised dataset, no conclusions can be drawn about individuals or families. All evaluations and analyses are based exclusively on this anonymised dataset, and results are presented only in anonymised form.

 

Recipients of the Data and Consent

The recipient of your data is the University of Potsdam. Pseudonymised data will also be shared with the Universities of Innsbruck and Zurich within the LifE3G project team. Fully anonymised data may also be shared with other scientific institutions and researchers.
By ticking the consent box in the online questionnaire, you agree that your personal data and special category data (e.g., related to education, work, family, values, opinions, lifestyle, and health) may be analysed exclusively for scientific purposes in a fully anonymised form. You also consent to the sharing of fully anonymised data for scientific purposes only.

Data Retention

At the conclusion of the LifE3G study, your contact details will be permanently deleted.

Your Rights under Articles 13 and 14 DSGVO

You have the right to request information about the processing of your personal data. This includes a copy of your personal data as well as information on the purpose of processing, data recipients, and storage period.
If inaccurate personal data are processed, you can request correction. Under the conditions of Articles 17 and 18 DSGVO, you may also have the right to deletion of your personal data or restriction of processing. You have the right to receive your personal data in a structured, commonly used, and machine-readable format, or to request transfer to another controller (Art. 20 DSGVO). Where data processing is permissible without your consent, you may object to processing under the conditions of Art. 21 DSGVO.

If you have questions about your rights or if anything is unclear, please contact:

Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach (University of Potsdam, Faculty of Human Sciences, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam (Wolfgang.Lauterbach@uni-potsdam.de, +49 331 977-2135).

Alternatively, you may request information from the Chief Information Officer (University of Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24–25, 14476 Potsdam, https://www.uni-potsdam.de/de/cio/index).

If you believe that your personal data is being processed unlawfully, you have the right to lodge a complaint with the competent data protection supervisory authority.

For questions regarding data protection, you may contact the Data Protection Officer of the University of Potsdam:

Dr. Marek Kneis

Am Neuen Palais 10

14469 Potsdam

Phone: +49 331 977-124409

Fax: +49 331 977-701821

Email: datenschutz@uni-potsdam.de

 

We assure you that all data will be treated strictly confidentially and analysed only in fully anonymised form for scientific purposes. The survey will be conducted in full compliance with the data protection regulations described above.
Please indicate your agreement to this declaration of consent by ticking the checkbox in the online questionnaire. We sincerely hope for your participation and thank you warmly in advance.